Franziskanerschule

Franziskanerschule
Franziskanerschule,
 
eine Richtung innerhalb der Philosophie und Theologie des Mittelalters, in erster Linie im Franziskanerorden verbreitet. - Noch zu Lebzeiten von Franz von Assisi setzte sich die Meinung durch, dass die Beschäftigung mit philosophisch-theologischen Fragen nicht in Widerspruch zum franziskanischen Lebensideal stehe. Schon nach kurzer Zeit brachte die ältere Franziskanerschule hervorragende Theologen hervor, wie u. a. R. Grosseteste, Thomas von York u. a. in Oxford; Alexander von Hales, Johannes de Rupella, Bonaventura u. a. in Paris. - Vertreter der mittleren Franziskanerschule waren u. a. Matthäus von Acquasparta, Johannes Peckham, Richard von Mediavilla. Charakteristisch war der scharfe Gegensatz zu den Lehren des Thomas von Aquino. - Die jüngere Franziskanerschule wurde von J. Duns Scotus begründet, der die Lehren der vorhergehenden Schulen zu einem einheitlichen System ausbaute (Skotismus). - Das Charakteristische der Franziskanerschule bestand nicht so sehr in allgemein verbindlichen Thesen als vielmehr in der nüchternen Einstellung zum Konkreten. Aus dieser Haltung heraus ist u. a. die Lehre von der Pluralität der Formen im menschlichen Wesen oder die Auffassung vom Individuationsprinzip (»haecceitas«) zu verstehen. Den Geist der Franziskanerschule zeigt am besten die Einstellung zur Frage nach dem Wesen der ewigen Seligkeit: Im Gegensatz zu Thomas von Aquino sah die Franziskanerschule diese nicht in der unerschöpflichen erkennenden Anschauung, sondern in der unendlichen Liebe Gottes. Von hier aus können auch die Unterschiede in der Einstellung zu Fragen der Mystik deutlich gemacht werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste bekannter Scholastiker — Diese Liste führt ohne Anspruch auf Vollständigkeit scholastische Magister auf, deren Werke auf ihre Zeitgenossen und teils auch auf die Nachwelt erheblichen Einfluss hatten. Inhaltsverzeichnis 1 Keiner Schulrichtung eindeutig zugeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Couvent des Cordeliers (Paris) — Das Couvent des Cordeliers oder Couvent des frères mineurs (Kloster der Minderen Brüder) war ein im Jahr 1230 in Paris gegründetes Kloster, dessen römisch katholische Ordensgemeinschaft (ordo fratrum minorum) sich an der von Franziskus von Assisi …   Deutsch Wikipedia

  • englische Philosophie — ẹnglische Philosophie,   englisch Brịtish Philosophy [ ʃfɪ lɔsəfiː], stark formalisierte Sammelbezeichnung für die Philosophie, deren Träger von den Britischen Inseln stammen und die eine empiristisch praktische Geistigkeit in die europäische… …   Universal-Lexikon

  • Scholastik — Scho|lạs|tik 〈f. 20; unz.〉 1. die auf die antike Philosophie gestützte, christl. Dogmen verarbeitende Philosophie u. Wissenschaft des MA 2. engstirnige Schulweisheit [zu lat. scholasticus „zur Schule gehörig“] * * * Scho|lạs|tik, die; [mlat.… …   Universal-Lexikon

  • Alexander von Hales — (* um 1185 in Hales; † 21. August 1245 in Paris)[1] war ein bedeutender Vertreter der Scholastik und Begründer der so genannten älteren Franziskanerschule, insbesondere des Kommentars der Sentenzen des Petrus Lombardus. Nach einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristoteles — (altgriechisch: Ἀριστοτέλης, Betonung lateinisch und deutsch: Aris toteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis) gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen der Geschichte. Er hat zahlreiche Disziplinen entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristoteliker — Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde. Seine Nachfolger werden als Aristoteliker oder Peripatetiker bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristotelisch — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Aristotelismus — nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde. Seine Nachfolger werden als Aristoteliker oder Peripatetiker bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Ausgangspunkte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Avencebrol — Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol (* 1021 oder 1022 in Málaga; † um 1057 in Valencia) war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al Andalus). In der lateinischsprachigen christlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”